News

09.09.2021

Appell von BDEW, VDA und ZVEI an die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten: Elektromobilität für Nutzer vereinfachen

Das angenehme und barrierefreie Laden von Elektrofahrzeugen ist einer der wichtigsten Bau-steine für den Markthochlauf der Elektromobilität. Davon sind die drei Verbände BDEW, VDA und ZVEI überzeugt und fordern jetzt in einem Appell an die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten dazu auf, den Einbau von Kartenlesegeräten in Ladesäulen nicht zur Pflicht zu machen.

Das angenehme und barrierefreie Laden von Elektrofahrzeugen ist einer der wichtigsten Bausteine für den Markthochlauf der Elektromobilität. Davon sind die drei Verbände BDEW, VDA und ZVEI überzeugt und fordern jetzt in einem Appell an die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten dazu auf, den Einbau von Kartenlesegeräten in Ladesäulen nicht zur Pflicht zu machen. 

Um das Ad-hoc-Laden, das heißt Laden ohne Vertrag mit dem Ladesäulenbetreiber, zu vereinfachen, sollte der Zahlungsvorgang auch per Kreditkarte über eine mobile Website oder ein anderes Online-Bezahlsystem erfolgen können, wie BDEW, VDA und ZVEI meinen. Zudem erhöht eine mobile digitale Lösung das Innovationstempo der Elektromobilitätsdienstleister und macht den Weg für neue Dienste frei. Die drei Verbände rufen daher dazu auf, in der Ladesäulenverordnung und bei den Verhandlungen in Brüssel zu der AFIR - Alternative Fuels Infrastructure Regulation - auf verpflichtende Kartenlesegeräte zu verzichten. 

Veraltete Technologien, wie EC-Kartenterminals mit Pin-Pad, verursachen zusätzliche Kosten für die Nutzer, reduzieren die Innnovationsdynamik der Elektromobilitätsbranche und behindern den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur. So werden Ladelösungen mit kleinen Bauformen, die Ladestrom an möglichst vielen Orten verfügbar machen, etwa an Straßenlaternen, ausgebremst. Auch die Doppelnutzung von privater Infrastruktur, die zeitweise der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden könnte, wird sich so kaum entwickeln können.

Die Mehrzahl der Dienste in der Elektromobilität, wie zum Beispiel die Ladesäulensuche, die Preisinformation, die Authentifikation, die Information zum Ladestatus sowie Abrechnung und Quittung sind bereits digital und mobil nutzbar. Bezahlsysteme sollten hier keine veraltete Ausnahme sein.

Mobilität All-Electric-Society

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Weiterführend
Meistbesuchte Seiten

Publikationen

Mehr

Industrie

Mehr

Mobilität

Mehr

Energie

Mehr

Gesundheit

Mehr
 
Was bedeutet die All Electric Society für Sie?

Ist die Zukunft elektrisch? Wir haben ZVEI-Kolleginnen und Kollegen gefragt, was die All Electric Society für sie bedeutet, wo es…

Zum Video

 
Ist die Zukunft elektrisch?

Die Zukunft ist elektrisch, weil...? Weil es ohne nicht geht! Wir haben uns unter den Teilnehmenden des ZVEI-Jahreskongress 2023…

Zum Video

 
ODCA | Open DC Grid for sustainable factories

In order to further promote the activities of DC grids and to bring them to the market, ZVEI and companies from industry, academia…

Zum Video

 
Digital-Gipfel 2022

Mitte Dezember 2022 hat Prof. Dr.-Ing. Dieter Wegener, Sprecher ZVEI-Führungskreis Industrie 4.0, Bundeskanzler Olaf Scholz,…

Zum Video

 

Preis der Elektro- und Digitalindustrie

Electrifying Ideas Award 2023

Unsere Branche treibt den Wandel zu einer elektrifizierten und digitalisierten Gesellschaft jeden Tag ein Stück weiter voran.…

Zum Video