News

10.05.2020

Tag gegen den Schlaganfall: Schnelle Hilfe und individuelle Therapie durch innovative Medizintechnik

Am 10. Mai 2020 ist in Deutschland der Tag gegen den Schlaganfall. Bei medizinischen Notfällen, wie einem Schlaganfall, kann digitale Medizintechnik im Zweifel lebensrettend sein. Sie hilft dabei, komplexe neurologische Erkrankungen, wie einen Schlaganfall, früher zu erkennen und eröffnet neue Ansätze für die Therapie.

Auch und gerade jetzt während der Corona-Pandemie wird es deutlich, wie groß das Potenzial digitaler Gesundheitsversorgung ist. Neben Videosprechstunden bieten Telemedizin und Telemonitoring auch in der Schlaganfall-Behandlung deutliche Vorteile, die es endlich auszuschöpfen gilt.

Bei einem Schlaganfall – dem „Infarkt im Gehirn“ – ist eine möglichst frühzeitige Erkennung und Einleitung der richtigen Therapie entscheidend, um das Auftreten von Langzeitfolgen zu minimieren. Pro Minute sterben bis zu zwei Millionen Gehirnzellen. Innovative Medizintechnik und das Zusammenspiel von digitalen Anwendungen können bei diesem Wettkampf gegen die Zeit einen wertvollen Beitrag leisten. Da nicht jedes Krankenhaus in Deutschland über die notwenigen Spezialisten in der Neurologie verfügt, ist zudem der Einsatz von Telemedizin entscheidend. Hierbei besteht die Möglichkeit Aufnahmen des Gehirns, die durch Computertomographen (CT) und Magnetresonanztomographen (MRT) angefertigt werden, digital mit Spezialisten in anderen Kliniken zu teilen – innerhalb nur weniger Minuten.

Ein Schlaganfall ist meist die Folge eines gemeinsamen Auftretens vieler verschiedener Gesundheitsrisiken (das sogenannte „metabolische Syndrom“), die das Herz-Kreislauf-System betreffen. Digitale Medizintechnik hat das Potenzial, dieses komplexe System zu erfassen und die Gefahr eines Schlaganfalls unter Umständen noch vor dem Auftreten zu erkennen. Der unterstützende Einsatz von IT-Anwendungen basierend auf Künstlicher Intelligenz kann für Mediziner eine wichtige Hilfestellung bei der Zusammenführung von Informationen sowie bei der Therapieentscheidung sein. Basierend auf der Analyse von patientenspezifischen Daten, ist es zunehmend möglich, individuelle Risiken eines Patienten sowie die für ihn geeignetste Therapie zu bestimmen.

Prävention, Diagnostik und Behandlung von Schlaganfällen können durch digitale Medizintechnik wesentlich unterstützt und verbessert werden. Um Patienten in Zukunft optimal zu versorgen, gilt es, dieses Potenzial noch stärker zu nutzen. Voraussetzung hierfür ist die Zusammenführung von Medizintechnik mit innovativer Informationstechnologie und anderen mobilen digitalen Geräten, die Verknüpfung von Datenströmen sowie eine kontinuierliche Analyse der Patientendaten. 

Gesundheit Elektromedizinische Technik

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Weiterführend
Meistbesuchte Seiten

Publikationen

Mehr

Industrie

Mehr

Mobilität

Mehr

Energie

Mehr

Gesundheit

Mehr
 
Was bedeutet die All Electric Society für Sie?

Ist die Zukunft elektrisch? Wir haben ZVEI-Kolleginnen und Kollegen gefragt, was die All Electric Society für sie bedeutet, wo es…

Zum Video

 
Ist die Zukunft elektrisch?

Die Zukunft ist elektrisch, weil...? Weil es ohne nicht geht! Wir haben uns unter den Teilnehmenden des ZVEI-Jahreskongress 2023…

Zum Video

 
ODCA | Open DC Grid for sustainable factories

In order to further promote the activities of DC grids and to bring them to the market, ZVEI and companies from industry, academia…

Zum Video

 
Digital-Gipfel 2022

Mitte Dezember 2022 hat Prof. Dr.-Ing. Dieter Wegener, Sprecher ZVEI-Führungskreis Industrie 4.0, Bundeskanzler Olaf Scholz,…

Zum Video

 

Preis der Elektro- und Digitalindustrie

Electrifying Ideas Award 2023

Unsere Branche treibt den Wandel zu einer elektrifizierten und digitalisierten Gesellschaft jeden Tag ein Stück weiter voran.…

Zum Video