Übersicht der Praxisbeispiele zu RWA und KNL
Elektromotorisch betriebene Rauch- und Wärmeabzugsanlagen werden in unzähligen Installationen zum Rauchabzug und zur natürlich wirkenden Lüftung eingesetzt. Für nahezu jedes neue Projekt existieren umfangreiche Praxiserfahrungen. Im Folgenden finden Sie dazu einige Beispiele.
Europäische Zentralbank
Beim Neubau der Europäischen Zentralbank wurde auf eine natürliche Belüftung der Büroräume gesetzt. Der Büroturm in Frankfurt am Main verfügt daher über motorisierte Belüftungselemente in den Gebäudefassaden. Diese garantieren die Frischluftzufuhr und eine angenehme Temperierung der Innenräume ohne den Einsatz mechanischer Lüftung.
Forschungsprojekt KonLuft
Das vom ZVEI initiierte und von der BMWi-Initiative „EnoB – Energieoptimiertes Bauen“ geförderte Forschungsprojekt „KonLuft – Kontrollierte Natürliche Lüftung“ zeigt vielversprechende Ergebnisse. Das daraus resultierende Fazit zur Leistungsfähigkeit, zu Potentialen und zum Betrieb von kontrollierter natürlicher Lüftung (KNL) finden Sie nachfolgend.
Haus der Ärzte
Im Haus der Ärzte in Saarbrücken steuert eine autarke Lösung für natürliche Lüftung in jedem Büro mehrere Oberlicht-Klappflügel und Unterlicht-Kippflügel.
Lee Valley Velodrome
Das Konzept der natürlichen Lüftung findet in größeren Sport- und Versammlungsstätten praktische Anwendung. Ein Beispiel dafür ist das Lee Valley Velodrome in London, welches für die Olympischen Spiele 2012 neu gebaut wurde.
HafenCity Universität Hamburg
Die HafenCity Universität Hamburg ist mit ihrem Schwerpunkt auf Baukunst, Stadtplanung und Metropolentwicklung in Europa einzigartig. Das Universitätsgebäude wurde 2014 fertig gestellt und ist mit einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage ausgestattet.
Klimahaus 8° Ost
In Bremerhaven steht das Klimahaus® 8° Ost und beheimatet auf 11.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche eine Wissens- und Erlebniswelt zum Thema Klima. Passend zum Namen wurde durch RWA-Technik ein nachhaltiges Klimakonzept für das Gebäude ermöglicht.
Natürliche Lüftung an Schulen
Das Umweltbundesamt hat wiederholt darauf hingewiesen, dass regelmäßiges Lüften gerade in Schulen unverzichtbar ist. Nur dadurch könne die Anreicherung von CO2, Luftfeuchtigkeit und Gerüchen vermieden werden.
Süddeutscher Verlag
Das 2008 erbaute Verwaltungsgebäude des Süddeutschen Verlages in München berücksichtigt bei der Aufzugsschacht-Entrauchung die aktuelle Energieeinsparverordnung (EnEV). Die zehn Aufzüge des Hauses werden kontrolliert belüftet – im Brandfall wird der Rauch sicher abgeführt. Das System ist mit modernster Technik ausgerüstet und garantiert höchste Sicherheit bei optimaler Energieeffizienz.
Berliner Reichstag
Der Berliner Reichstag ist ein außergewöhnliches Gebäude. Die begehbare gläserne Kuppel nach einem Entwurf des Architekten Norman Foster ist mit einer kontrollierten natürlich wirkenden Lüftungsanlage ausgestattet, die ein optimales Raumklima schafft.