Licht und Schatten
Vieles ist bereits auf einem guten Weg, etwa beim Recycling von Elektroschrott. Aber viele Potenziale werden noch nicht voll ausgeschöpft.
ampere 2.2024
Auf einen Blick - Online
Ein Hybrid-OP verbindet Chirurgie und Bildgebung. Jörg Leonhardt, Leiter des Produktmanagements bei Ziehm Imaging aus Nürnberg, berichtet im Interview über die Herausforderungen und Chancen des Ansatzes.
Wie hat sich das Interesse an Hybrid-OPs in den vergangenen Jahren entwickelt?
Das Interesse ist nach wie vor sehr groß. Hybrid-OPs sind das am stärksten wachsende Segment bei Ziehm mit jährlichen Steigerungsraten von rund zehn Prozent. Denn sie ermöglichen zahlreiche – insbesondere minimalinvasive – Eingriffe in Gebieten wie Gefäß-, Herz, Wirbelsäulen- und Hirnchirurgie. Hier bietet der Hybrid-OP den großen Vorteil, dass man Diagnose und Eingriff im gleichen Raum durchführen kann. Derzeit ist das Interesse aber etwas verhaltener, weil die Kliniken sich angesichts der Krankenhausreform mit Investitionen sehr zurückhalten.
Im Hybrid-OP befindet sich eine Menge Technik. Wie kompliziert ist es, ihn zu planen und zu bauen?
Das ist tatsächlich keine einfache Aufgabe. Man muss sich vorher fachübergreifend sehr genau überlegen, welche Operationen durchgeführt werden sollen und welche Technik – vor allem welche bildgebenden Verfahren wie Röntgen, CT oder MRT – man dafür benötigt. Darum hat der ZVEI vor Kurzem eine herstellerübergreifende Planungshilfe zur Einrichtung eines Hybrid-OP veröffentlicht, die man kostenfrei herunterladen kann. Eine besonders große Herausforderung ist die Integration eines Hybrid-OPs in ein Bestandsgebäude. Hier stellen sich viele Fragen: Sind die Decken tragfähig genug für CT- oder MRT-Geräte? Lässt sich der Hybrid-OP sinnvoll in die bestehenden Verkehrswege innerhalb der Klinik integrieren? Hat man genug Platz zur Verfügung, auch für den baulichen Strahlenschutz, etwa mit Bleiplatten in den Wänden? Im Neubau ist das alles natürlich deutlich einfacher.
Ziehm Imaging
Was geschieht, wenn eines der Geräte ausgetauscht werden muss?
In der Praxis sehen wir das zurzeit in vielen Kliniken, in denen die erste Generation der bildgebenden Geräte ausgetauscht wird. Manchmal macht aber auch beispielsweise ein Wasserschaden den Austausch erforderlich. Bei mobilen Geräten ist das recht einfach, weil man sie einfach aus dem Raum rollen kann. Sind die Geräte hingegen fest eingebaut und steht eine grundlegende Renovierung an, hat man einen hohen Installationsaufwand, und der Umbau kann bis zu sechs Monate dauern. In solchen Fällen wenden sich Kliniken oft an uns mit der Bitte, ihnen mobile Geräte zu leihen, mit denen sie einen herkömmlichen OP zum temporären Hybrid-OP umwandeln können.
Welche technischen Neuerungen werden bald Einzug in den Hybrid-OP halten?
Aktuelles Thema sind 3D-CT-Aufnahmen mit einem C-Bogen-Gerät. Es wird um 180 Grad um den Patienten geschwenkt, und aus den einzelnen Aufnahmen setzt der Computer dann eine dreidimensionale Darstellung zusammen. Sie ist unter anderem die Grundlage für die Navigation des Chirurgen im Körper und den Einsatz von OP-Robotern. Ein weiterer aktueller Trend ist die Bildfusion, bei der man Verfahren wie Röntgen, CT, MRT und Ultraschall kombiniert.
Text Christian Buck | Bild Ziehm Imaging/ Jörg Leonhardt
Dieser Artikel ist Teil der Ausgabe 2.2024, die am 14. Oktober 2024 erscheint ist.
Vieles ist bereits auf einem guten Weg, etwa beim Recycling von Elektroschrott. Aber viele Potenziale werden noch nicht voll ausgeschöpft.
Statt neuer EU-Vorgaben müssen wir die bestehenden Regularien auf Umsetzbarkeit und Konsistenz überprüfen.
Viele ZVEI-Mitgliedsunternehmen engagieren sich stark für nachhaltige Produkte und Prozesse. Die Beispiele Lapp Group, Wago, MTM Ruhrzinn und Zollner zeigen, wie viel sich mit Kreislaufwirtschaft erreichen lässt.
Die Rolle von Künstlicher Intelligenz – von Machine Learning bis zu Large Language Models – wird in der Medizin deutlich zunehmen, sagt Dr. Anke Diehl. Als Chief Transformation Officer und Leiterin der Stabsstelle für Digitale Transformation an der Universitätsmedizin Essen gestaltet sie eine Entwicklung mit, die große Chancen bietet, die Branche aber auch vor Herausforderungen stellt.
Der Staat in Vorderasien ist Gastgeber des kommenden UN-Klimagipfels, gleichzeitig entfallen 90 Prozent der Exporte des Landes auf Öl und Gas. Wie passt das zusammen? Von der Elektrifizierung eines fossilen Champions.
ampere
Mit dem Magazin der Elektro- und Digitalindustrie ampere, das zwei Mal im Jahr erscheint, schaut der Verband über den Tellerrand der Branche hinaus.
Jede Ausgabe von ampere setzt sich kontrovers und informativ mit Themenschwerpunkten der Elektroindustrie auseinander, die aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Der Verband will mit dem Magazin den Dialog mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft stärken.