Die Bedeutung des Gebäudesektors
In Deutschland zählen wir aktuell knapp 19 Millionen Wohngebäude. Bei der Debatte um die Klimaneutralität, die wir bis 2050…
Bereits angemeldet?
Noch nicht angemeldet?
Dann erhalten Sie künftig stets aktuelle Informationen rund um die Elektroindustrie.
Ihre Vorteile:
Newsletter
Editorial
Wir leben und arbeiten in Gebäuden. Jeder kann sich unter diesem Begriff etwas vorstellen, viele wissen sicher auch, was – technisch – heute in Gebäuden alles möglich ist. Wie bewusst ist aber, dass Gebäude immer mehr zu Drehkreuzen der Energiewende werden? Dass moderne Gebäude Komfort und Sicherheit ihrer Nutzer steigern können? Dass der Gebäudesektor ein wichtiger Hebel ist, um die Klimaziele zu erreichen – und was dafür noch zu tun ist? Und wie bewusst ist, dass die Elektroindustrie mit ihren Innovationen hier einen maßgeblichen Beitrag leistet?
Diese und viele weitere Aspekte werden in der neuen ZVEI-Plattform Gebäude, die in diesen Tagen ihre Arbeit aufnimmt, diskutiert. Denn die Relevanz des Leitmarkts Gebäude steigt – nicht nur im Zusammenhang mit der Energiewende. Bereits heute bietet der Markt großes Potenzial: Der Bausektor ist die größte inländische Abnehmerbranche der deutschen Elektroindustrie. Die im ZVEI organisierten gebäuderelevanten Branchen Elektroinstallation, Licht, Sicherheit, Elektrohauswärme- und Speichertechnik, Energietechnik, Elektrohausgeräte, Consumer Electronics, Satellit und Kabel sowie E-Ladung von Fahrzeugen erzielten zusammen im Jahr 2019 einen Inlandsumsatz von 19 Milliarden Euro im Gebäudesektor – und dieser Markt wird weiter wachsen.
Gemeinsam und gewerkeübergreifend wollen wir mit der Plattform dazu beitragen, dass Gebäude fit für die Herausforderungen der Zukunft sind. Wir wollen einerseits die Erwartungen an uns besser verstehen und andererseits die Potenziale der elektrischen Gebäudewende und gegebenenfalls regulatorische Hürden herausarbeiten. Davon können Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen profitieren. Es geht um die gemeinsamen Schnittstellen in der Digitalisierung, aber auch um einen intensiveren Dialog mit der Politik und weiteren Stakeholdern. Zu diesem Austausch sind ausdrücklich auch alle Partner wie beispielsweise das Handwerk, der Großhandel, die Bau- und Wohnungswirtschaft sowie gebäudenahe Industrien eingeladen. Wir haben aktuell die Chance, das schnell voranschreitende Zusammenwachsen von elektrischer und digitaler Welt aktiv zu gestalten. Dies geht nur mit vereinten Kräften. Die Plattform Gebäude im ZVEI bietet dafür das richtige Fundament.
Ihr
Sebastian Treptow
In Deutschland zählen wir aktuell knapp 19 Millionen Wohngebäude. Bei der Debatte um die Klimaneutralität, die wir bis 2050…
Kaum in Kraft und doch schon wieder obsolet? Die Skepsis, die das im vergangenen Jahr verabschiedete Gebäudeenergie-Gesetz (GEG)…
Konjunktur & Analysen
Es ist wohl keine Übertreibung, die Jahre zwischen 1990 und dem Beginn der Finanzkrise 2008 als Hochphase der Globalisierung zu…
Gebäude
Der Gebäudebestand in Deutschland muss durch geeignete Rahmenbedingungen und intelligente Fördermaßnahmen fit gemacht werden, um…
Elektro-Haushalt-Großgeräte und Consumer Electronics
Seit den 1990er Jahren können sich Verbraucherinnen und Verbraucher anhand des europäischen Energielabels über wichtige…
Forschungsvereinigung Elektrotechnik beim ZVEI e. V.
Hersteller- und gewerkeübergreifende Smart-Living-Services sicher, vertrauenswürdig und benutzerfreundlich in Wohngebäude…
Forschungsvereinigung Elektrotechnik beim ZVEI e. V.
Das vom BMWi geförderte Projekt SENSE begreift das Gebäude mit seinen vielfältigen Gewerken als Zentrum von Smart Living und…
Recht
Mit der Publikation des ZVEI-Formularbuchs „Die Elektroindustrie im internationalen Kontext – Lieferbedingungen für…
Hier finden Sie die aktuellen Konjunktur- und Außenhandelsdaten der deutschen Elektroindustrie.
Mehr erfahrender energiebedingten CO2-Emissionen in Deutschland entfallen auf den Gebäudesektor.