Editorial

Gemeinsam für die Zukunft: Vernetzte Gesundheitsinfrastruktur aufbauen

Die Gesundheitsversorgung in Deutschland gehört zu den leistungsfähigsten Systemen der Welt. Das ist in diesem Jahr erneut deutlich geworden. Bei der Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft hinkt Deutschland aber im internationalen Vergleich hinterher. Das muss sich ändern, wenn Deutschland die richtigen Antworten auf den Gesundheitsbedarf einer älter werdenden Gesellschaft geben und auch in Zukunft schnell auf Gesundheitskrisen reagieren will.

In den letzten beiden Jahren sind zahlreiche gesetzliche Rahmenbedingungen geändert worden, um die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland zu fördern. Außerdem gibt es die erkennbare Bereitschaft über die Strukturen der Gesundheitsversorgung neu nachzudenken. Beides ist positiv, aber die Absichten müssen jetzt auch realisiert werden.

 

In der Gesundheitswirtschaft, ebenso wie in allen anderen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft, bedeutet Digitalisierung mehr als neue Software und Computer zu beschaffen. Es geht darum die Technologie zu nutzen, um Arbeitsabläufe effizienter und die Gesundheitsversorgung für den einzelnen Patienten besser zu machen. Das bedarf einer integrierten Betreuung während der gesamten Behandlung statt getrennter Episoden der Versorgung in Arztpraxis und Krankenhaus. Dafür brauchen wir in Deutschland eine vernetzte Gesundheitsinfrastruktur, durch die alle relevanten Gesundheitsinformationen dort verfügbar und nutzbar sind, wo sie gebraucht werden. 

 

Ab Januar 2021 wird die elektronische Patientenakte verfügbar sein. Sie für sich allein wird die Gesundheitsversorgung allerdings nur eingeschränkt verbessern können. Für eine erfolgreiche Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft müssen alle Datenquellen und Datennutzer vernetzt sein – dafür brauchen wir eine Gesundheitsinfrastruktur, in der IT-Systeme und Medizintechnik miteinander vernetzt sind. Diese müssen wir jetzt zügig und vor allem gemeinsam mit Politik, Industrie und Anwendern aufbauen, damit Deutschland in der digitalen Gesundheitswirtschaft eine weltweit führende Rolle spielen kann und – auch und vor allem: für eine bessere, individualisierte Gesundheitsversorgung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

 

Hans-Peter Bursig

Fachverbandsgeschäftsführer Elektromedizinische Technik

Mehr lesen Weniger lesen

Meinung


Schlaglicht

Konjunktur & Analysen

Chinas Industrie

Der Anteil Chinas an der globalen Industrieproduktion belief sich bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie auf gut 28 Prozent. Damit…

Mehr


ZVEI aktiv

Elektromedizinische Technik

Meilenstein digitaler Versorgung: erste DiGA sind verfügbar

Mit Veröffentlichung des DiGA-Verzeichnisses durch das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ist ein Meilenstein in der digitalen Gesundheitsversorgung erreicht – und die „App auf Rezept“ ist ab jetzt tatsächlich verfügbar.

ZVEI im Dialog

Digitale Transformation im Gesundheitswesen – innovativ, individualisiert und bezahlbar?

Die Zunahme chronischer Erkrankungen, eine alternde Gesellschaft und nun Corona: Unser Gesundheitssystem steht in den nächsten Jahren vor enormen Herausforderungen. Wie ist unter diesen Bedingungen eine dauerhafte bezahlbare und hochwertige Versorgung der Bevölkerung auch in Zukunft möglich und welchen Beitrag können die digitale Transformation der Gesundheitswirtschaft und digitalen Technologien hierbei leisten?

Industrie 4.0

Nutzerorganisation „Industrial Digital Twin Association“ gegründet

VDMA und ZVEI haben gemeinsam mit Bitkom und 20 Firmen aus Maschinenbau und Elektroindustrie die „Industrial Digital Twin Association“ (IDTA) als Nutzerorganisation für den Digitalen Zwilling der Industrie 4.0 gegründet. Ziele des Vereins sind das Zusammenbringen parallel verlaufender Entwicklungsstränge, die Überführung der Kerntechnologie aus der Konzeptphase in die Praxisphase zur klaren Nutzendemonstration sowie deren Internationalisierung.

Neue AMPERE 4.2020

Welthandel – Ende des Wachstums?

Am 17. November erscheint die neue AMPERE, in der es vor allem um den Handel rund um die Welt geht. Dieser hat in den vergangenen Jahren zu erheblichen Wohlstandsgewinnen geführt, doch ebenso hat der Protektionismus zugenommen. Ob dieser nun durch die Corona-Krise die Überhand gewinnt, fragt die AMPERE-Redaktion in dieser Ausgabe.

Mehr Realismus in der Politik

ZVEI unterstützt BDI-Appell

Der ZVEI hat den BDI-Appell zu mehr Realismus in der Politik unterzeichnet. Zu den weiteren Unterzeichnern gehören unter anderem der Bitkom, VCI, VDA und VDMA. Die Verbände wenden sich mit ihrem gemeinsamen Aufruf an die politischen Entscheider in Europa, dem Bund und in den Bundesländern. Sie fordern einen offenen und konstruktiven gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Dialog, auch zu den Belastungsgrenzen für die Industrie in und vor allem nach der Corona-Krise.

ForeSight

Smart Service Readiness – Studie

Welche Chancen ergeben sich für das Smart-Living-Ökosystem? Wie können Smart-Living-Services erfolgreich entwickelt werden? Seit dem 28. Oktober 2020 geht eine gemeinsame Studie des DFKI und Strategion im Rahmen des Forschungsprojekts ForeSight Fragen wie diesen auf den Grund.


Konjunktur & Analysen

Aktuelle Kennzahlen aus dem Bereich Konjunktur und Märkte

Hier finden Sie die aktuellen Konjunktur- und Außenhandelsdaten der deutschen Elektroindustrie.

Mehr erfahren



Podcast