News

01.01.2019

5G-Frequenzvergabeverfahren in Deutschland: Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland durch lokale Frequenzvergabe

Die Möglichkeit eigene 5G-Netze betreiben zu können, ist wichtig für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Die Entscheidung der Bundesnetzagentur zur Vergabe von 5G-Frequenzen in Deutschland, die neben der bundesweiten Versteigerung von Frequenzen auch die Zuteilung lokaler und regionaler Frequenzen auf Antrag vorsieht, ist daher der richtige Schritt.

Die 5G-Technologie ermöglicht es, in der industriellen Kommunikation neue Wege zu gehen: Mit ihr lassen sich neben einer besonders breitbandigen Datenübertragung erstmalig auch sehr anspruchsvolle industrielle Anwendungen realisieren, da 5G höchste Anforderungen an Zuverlässigkeit (hohe Verfügbarkeit) und Echtzeitfähigkeit der Übertragung (Latenz) erfüllen wird. 5G ermöglicht damit ein bis dato nicht gekanntes Maß an Flexibilität und Mobilität in der industriellen Produktion und bietet damit die Grundlage, um Industrie 4.0 auf die nächste Stufe zu heben.

Die Entscheidung der Bundesnetzagentur durch lokale und regionale Frequenzvergabe, eigene private 5G-Industrienetze betreiben zu können, sichert die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschlands. Dies stärkt Deutschland als Leitmarkt für Industrie 4.0 und die deutsche Industrie als Leitanbieter von Industrie-4.0-Anwendungen. Vor allem für die Unternehmen des produzierenden Gewerbes ist die Entscheidung von großer Bedeutung, da sie auf diese Weise neben öffentlichen Netzen auch private 5G-Industrienetze zur Kommunikation in Fabriken betreiben können.

Bei der bundesweiten Frequenzauktion für die Mobilfunkbetreiber sollte der schnelle und flächendeckende Ausbau und nicht die Aussicht auf hohe Erlöse aus der Versteigerung im Fokus stehen. Zwischen den Erlösen und den Ausbauverpflichtungen muss die Waage gehalten werden, damit die Telekommunikationsunternehmen nach der Auktion den nötigen Netzausbau zügig umsetzen können. 

Industrie Automation Digitalisierung Mitgliederservice Elektrifizierung

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Weiterführend
Meistbesuchte Seiten

Publikationen

Mehr

Industrie

Mehr

Mobilität

Mehr

Energie

Mehr

Gesundheit

Mehr
 
Was bedeutet die All-Electric-Society für Sie?

Ist die Zukunft elektrisch? Wir haben ZVEI-Kolleginnen und Kollegen gefragt, was die All-Electric-Society für sie bedeutet, wo es…

Zum Video

 
Ist die Zukunft elektrisch?

Die Zukunft ist elektrisch, weil...? Weil es ohne nicht geht! Wir haben uns unter den Teilnehmenden des ZVEI-Jahreskongress 2023…

Zum Video

 
ODCA | Open DC Grid for sustainable factories

In order to further promote the activities of DC grids and to bring them to the market, ZVEI and companies from industry, academia…

Zum Video

 
Digital-Gipfel 2022

Mitte Dezember 2022 hat Prof. Dr.-Ing. Dieter Wegener, Sprecher ZVEI-Führungskreis Industrie 4.0, Bundeskanzler Olaf Scholz,…

Zum Video

 

Preis der Elektro- und Digitalindustrie

Electrifying Ideas Award 2023

Unsere Branche treibt den Wandel zu einer elektrifizierten und digitalisierten Gesellschaft jeden Tag ein Stück weiter voran.…

Zum Video