News

17.10.2019

Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages zum "Digitale Versorgung Gesetz"

Am 16. Oktober 2019 hat der Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages eine öffentliche Anhörung zum Entwurf des "Digitale Versorgung Gesetzes" (DVG) durchgeführt. Der ZVEI war als Sachverständiger zu der Anhörung eingeladen und hatte im Vorfeld auch eine aktualisierte Stellungnahme zum Gesetzentwurf abgegeben.

In der Anhörung wurden zwei aus Sicht des ZVEI besonders relevante Themen ausführlich behandelt:

1. Anspruch von Versicherten auf digitale Gesundheitsanwendungen

Ein zentraler Inhalt des DVG besteht darin, dass Versicherte der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) einen Anspruch auf sogenannte „digitale Gesundheitsanwendungen“ erhalten. Bei diesen handelt es sich um Medizinprodukte der Klassen I und IIa unter der Europäischen Verordnung für Medizinprodukte (MDR). Die Kostenübernahme der Krankenkassen soll nach einem Prüfverfahren durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArm) erfolgen. Der ZVEI und andere Industrieverbände haben in der Anhörung darauf hingewiesen, dass eine umfassende Digitalisierung der Gesundheitsversorgung nur möglich ist, wenn auch Medizinprodukte höherer Risikoklassen im Rahmen von digitalen Gesundheitslösungen durch die GKV erstattet werden. Aus Sicht des ZVEI ist es außerdem sinnvoll auch die entsprechenden Produkte der Klassen A und B unter der Europäischen Verordnung für In-vitro-Diagnostika (IVDR) einzuschließen. Die Krankenkassen und eine Reihe von anderen Sachverständigen haben sich allerdings auch kritisch gegenüber dem geplanten Prüfverfahren beim BfArM geäußert.

2. Möglichkeit zur Analyse von GKV-Daten zur Entwicklung digitaler Versorgungsangebote

Das DVG soll eine Reihe von neuen Möglichkeiten schaffen, mit denen es möglich werden soll, Daten aus der GKV zu analysieren, um die Entwicklung von digitalen Versorgungsangeboten zu unterstützen bzw. eine umfassende Versorgungforschung zu betreiben. Diese Verbesserung beim Zugang zu Daten wurde von allen Sachverständigen als wichtige Verbesserung unterstützt. Der ZVEI und andere Industrieverbände haben betont, dass auch die Industrie berechtigt sein muss, mit diesen Daten zu arbeiten. Das ist im bisherigen Gesetzentwurf nicht vorgesehen.

Die vollständige Stellungnahme des ZVEI und den Entwurf des DVG finden zum Download in der rechten Spalte.

Die Verabschiedung des DVG durch den Deutschen Bundestag ist für Anfang November geplant. Der ZVEI wird seine Positionen in den jetzt stattfindenden parlamentarischen Beratungen weiter vertreten.

Gesundheit

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Weiterführend
Meistbesuchte Seiten

Publikationen

Mehr

Industrie

Mehr

Mobilität

Mehr

Energie

Mehr

Gesundheit

Mehr
 
Was bedeutet die All Electric Society für Sie?

Ist die Zukunft elektrisch? Wir haben ZVEI-Kolleginnen und Kollegen gefragt, was die All Electric Society für sie bedeutet, wo es…

Zum Video

 
Ist die Zukunft elektrisch?

Die Zukunft ist elektrisch, weil...? Weil es ohne nicht geht! Wir haben uns unter den Teilnehmenden des ZVEI-Jahreskongress 2023…

Zum Video

 
ODCA | Open DC Grid for sustainable factories

In order to further promote the activities of DC grids and to bring them to the market, ZVEI and companies from industry, academia…

Zum Video

 
Digital-Gipfel 2022

Mitte Dezember 2022 hat Prof. Dr.-Ing. Dieter Wegener, Sprecher ZVEI-Führungskreis Industrie 4.0, Bundeskanzler Olaf Scholz,…

Zum Video

 

Preis der Elektro- und Digitalindustrie

Electrifying Ideas Award 2023

Unsere Branche treibt den Wandel zu einer elektrifizierten und digitalisierten Gesellschaft jeden Tag ein Stück weiter voran.…

Zum Video