News

10.09.2020

EU-Medienpolitik: Regulierung mit Augenmaß gefordert

Benutzeroberflächen sind Teil unseres digitalen Alltags. Sie erleichtern die Navigation durch verschiedene Anwendungen auf smarten Geräten wie Mobiltelefonen, Tablets, Computern, Car-Entertainment-Geräten, Smart-Home-Panels und Fernsehern. Im Grunde genommen stellen sie eine Steuereinheit für verschiedene Funktionen und Dienste dar, die von Dritten angeboten werden. Der Medienstaatsvertrag hat die deutsche Medienordnung nun auf Benutzeroberflächen erweitert.

Benutzeroberflächen können in der Regel an die Bedürfnisse jedes Benutzers angepasst werden. Diese Personalisierung bedeutet, dem Benutzer die Wahl zu lassen und ihm eine besseres Nutzererlebnis („User Journey“) zu ermöglichen. In naher Zukunft wird es durch KI-basierte Tools möglich, Benutzerschnittstellen noch weiter zu entwickeln.

Während die Verfügbarkeit und Vielfalt von Mediendiensten von den Plattformen abhängt, die Inhalte tragen und bündeln, sind Benutzerschnittstellen neutral. Man kann sie mit einem hilfreichen Freund vergleichen, der es dem Benutzer ermöglicht, Dienste und Inhalte zu finden, die von Dritten angeboten werden. Benutzeroberflächen helfen bei der Navigation und geben Orientierung, aber sie selbst gewährleisten keine Medienvielfalt. Deshalb ist es wichtig, sorgfältig zu prüfen, inwieweit es überhaupt notwendig ist, Benutzeroberflächen zu regulieren.

Der ZVEI ersucht alle Mitgliedsstaaten, die derzeit mit Umsetzungsverfahren der Audiovisuellen Mediendienste-Richtline (AVMD) befasst sind, dringend folgende Aspekte zu berücksichtigen: 

  • Ex-ante Regulierung sollte nur dann erfolgen, wenn ein potenzielles Risiko für die Medienvielfalt besteht. Für den Fall, dass eine Regulierung für notwendig erachtet wird, muss sie – gemessen an der Gefährdungslage für den Medienpluralismus – verhältnismäßig sein. Diese Gefährdungslage ist – was Benutzeroberflächen betrifft – sehr gering.

  • Technologie entwickelt sich rasch und dynamisch. Technische Innovationen, die letztlich dem Benutzer zugutekommen, dürfen nicht durch einen starren und rückwirkenden Rechtsrahmen behindert werden. 

 

 

Consumer Electronics Media Networks Consumer

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Weiterführend
Meistbesuchte Seiten

Publikationen

Mehr

Industrie

Mehr

Mobilität

Mehr

Energie

Mehr

Gesundheit

Mehr
 
Was bedeutet die All Electric Society für Sie?

Ist die Zukunft elektrisch? Wir haben ZVEI-Kolleginnen und Kollegen gefragt, was die All Electric Society für sie bedeutet, wo es…

Zum Video

 
Ist die Zukunft elektrisch?

Die Zukunft ist elektrisch, weil...? Weil es ohne nicht geht! Wir haben uns unter den Teilnehmenden des ZVEI-Jahreskongress 2023…

Zum Video

 
ODCA | Open DC Grid for sustainable factories

In order to further promote the activities of DC grids and to bring them to the market, ZVEI and companies from industry, academia…

Zum Video

 
Digital-Gipfel 2022

Mitte Dezember 2022 hat Prof. Dr.-Ing. Dieter Wegener, Sprecher ZVEI-Führungskreis Industrie 4.0, Bundeskanzler Olaf Scholz,…

Zum Video

 

Preis der Elektro- und Digitalindustrie

Electrifying Ideas Award 2023

Unsere Branche treibt den Wandel zu einer elektrifizierten und digitalisierten Gesellschaft jeden Tag ein Stück weiter voran.…

Zum Video