Suche
Suchergebnisse: 3227
Kernanliegen 3: Für eine bessere Steuerung der Energiewende muss das EEG jetzt die nächste Phase der Digitalisierung einleiten.
Der ZVEI bewertet es positiv, dass die Bedeutung der Digitalisierung im vorliegenden Gesetzentwurf anerkannt wird. So kann die nächste Phase der Energiewende vorangetrieben werden, in der eine…
Mehr erfahrenKernanliegen 4: §61 l des EEG reformieren! Denn Stromspeicher und ihr Flexibilitätspotenzial sind wichtig für eine erfolgreiche Energiewende. Doppelbelastung von Stromspeichern muss abgeschafft werden.
Stromspeicher sind für eine erfolgreiche Energiewende unerlässlich: sie schaffen wichtige Flexibilitätspotenziale, die die Stromnetze entlasten. Problematisch sieht der ZVEI, dass Stromflüsse bei…
Mehr erfahrenKernanliegen 5: EEG-umlagebefreiter Eigenverbrauch bei Anlagen bis zu 30 KWp zulassen, um Gebäude in voller Sektorenkopplung zu fördern.
Der ZVEI spricht sich für eine Anhebung der Eigenverbrauchskapazitäten, die von der EEG-Umlage befreit sind, bis 30 KW und ohne Mengendeckel (derzeit 10MWh jährlich) aus, denn eine Anhebung der…
Mehr erfahrenFolge 54: Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft braucht verlässlichen Rechtsrahmen – EU2020DE
Die Politik sollte nun ihr Augenmerk besonders darauf richten, auf europäischer Ebene einen verlässlichen Rechtsrahmen zu schaffen, der Unternehmen und Wissenschaft zu Investitionen und…
Mehr erfahrenKernanliegen 6: Der industrielle Mittelstand ist wichtiger Partner für #Energiewende und #Klimaschutz. Hier darf die Ausschreibungsgrenze für PV-Dachanlagen nicht abgesenkt werden; Eigenverbrauch muss erlaubt sein.
Trotz weiterer Effizienzsteigerungen wird Deutschland vor dem Hintergrund der Sektorenkopplung sowie voranschreitender Digitalisierung einen Anstieg des Strombedarfs verzeichnen. Um die…
Mehr erfahrenFolge 55: Krankenhaus-Zukunftsfonds: Modernisierung durch Vernetzung von Technik und Arbeitsabläufen anstreben
Im Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) werden zehn förderfähige Maßnahmen definiert, mit denen die deutschen Krankenhäuser modernisiert und die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung in Deutschland…
Mehr erfahrenFolge 56: Gesetze zur Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft mit einer Strategie koordinieren
Innerhalb von zwei Jahren hat das Bundesministerium für Gesundheit das vierte Gesetz zur Förderung der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung angestoßen: Der Referentenentwurf zum Gesetz zur…
Mehr erfahrenFolge 57: Corona-Pandemie: „Remote Audit“ für MDR ermöglichen, Versorgung sichern
Anfang April haben die Mitliedstaaten der EU mit einer gemeinsamen Entscheidung den Geltungsbeginn der MDR, der neuen EU-Verordnung über Medizinprodukte, um ein Jahr auf Mai 2021 verschoben. Diese…
Mehr erfahrenFolge 58: Erprobung von Innovationen – Weg zur breiten Anwendung immer noch zu lang
Damit eine medizinische Methode – sei es aus Diagnostik oder Therapie – ins Erstattungssystem der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) aufgenommen wird, muss vorher ein Nutzennachweis erbracht werden.…
Mehr erfahrenThemen
Die folgenden Themengebiete werden vom Fachverband bearbeitet: Kreislaufwirtschaft Energieeffizienz Green Deal Ecodesign Wassersicherheit Technisches Recht Food Contact Materials…
Mehr erfahren