24.11.2025
24.11.2025
𝗪𝗶𝗲 𝗴𝗲𝗹𝗶𝗻𝗴𝘁 𝗲𝘀 𝘂𝗻𝘀, 𝗱𝗶𝗲 𝗦𝘁ä𝗿𝗸𝗲 𝗶𝗻𝗱𝘂𝘀𝘁𝗿𝗶𝗲𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗞𝗜 𝗶𝗻 𝗘𝘂𝗿𝗼𝗽𝗮 𝘇𝘂 𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻 – 𝘂𝗻𝗱 𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿 𝗮𝘂𝘀𝘇𝘂𝗯𝗮𝘂𝗲𝗻? Eine neue ZVEI-Umfrage zeigt: Die Industrie ist…
20.11.2025
𝗪𝗶𝗲 𝘃𝗲𝗿𝘄𝘂𝗻𝗱𝗯𝗮𝗿 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝘄𝗶𝗿 𝘄𝗶𝗿𝗸𝗹𝗶𝗰𝗵? Europa hat sich lange darauf verlassen, dass wirtschaftliche Stärke, offene Märkte und technologische…
Aufbruch in eine elektrische Zukunft
Unsere Vision: Die Zukunft ist elektrisch. Unsere Mission: Gemeinsam treiben wir als ZVEI mit unseren Mitgliedern aus der Elektro- und Digitalindustrie den Wandel zu einer elektrifizierten und digitalisierten Gesellschaft jeden Tag ein Stück weiter voran – technologisch, politisch und gesellschaftlich. Mit #electrifyingideas, immer im Dialog auf Augenhöhe.
Wir sind überzeugt: Nur durch die Megatrends Elektrifizierung und Digitalisierung können wir den Weg in eine wirklich nachhaltige Gesellschaft gehen und dem Klimawandel erfolgreich entgegentreten. Die Zukunft bedeutet Vernetzung – in allen Bereichen und über alle Grenzen hinweg: In Wohn- und Nicht-Wohngebäuden, im Energiesektor, in der industriellen Produktion, in der Gesundheitsversorgung und bei Mobilitätslösungen. Ebenso im Alltag – etwa bei der Nutzung des Fernsehers oder der Waschmaschine. Und diese Vernetzung beginnt im Kleinen, denn die richtigen Komponenten sind entscheidend.
Die Elektro- und Digitalindustrie steht mit ihren Lösungen und #electrifyingideas bereit, um diese Zukunft Wirklichkeit werden zu lassen: durch Grünstrom und seine Derivate, intelligente Fabriken, energieeffiziente Gebäude, individualisierte Gesundheitsversorgung, emissionsarme Transportmöglichkeiten und an die Nutzungsbedürfnisse angepasste Elektrogeräte.
Wir wissen: Nachhaltigkeit hat eine ökonomische, ökologische und soziale Dimension. Fortschritt geht deshalb immer einher mit Verantwortung, der wir uns als Branche stellen. Ressourcen sind endlich – deshalb setzen wir uns für den Aufbau einer funktionierenden und für alle Beteiligten umsetzbaren Kreislaufwirtschaft ein. Und wir wissen: Erfolg gelingt nur gemeinsam. Daher vertreten wir unsere Positionen sowohl auf nationaler Ebene als auch mit internationalen Partnern auf europäischer und globaler Ebene.
Und wir wissen: Wir sind nur gemeinsam erfolgreich. Daher vertreten wir unsere Positionen sowohl auf nationaler Ebene wie auch mit internationalen Partnern auf europäischer und globaler Ebene.
Gemeinsam gestalten wir ein besseres Morgen. Gemeinsam gehen wir den Weg in eine elektrische Zukunft.
Die Elektro- und Digitalindustrie
So unterschiedlich die Unternehmen und ihre Produkte auch sind – eines haben die Unternehmen der deutschen Elektro- und Digitalindustrie gemeinsam: Sie sind innovativ und treiben so den technologischen und auch gesellschaftlichen Fortschritt. Ihre „Electrifying Ideas“ sind der Startpunkt für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft – heute und morgen.
Weitere InformationenConsumer
Die Welt nach Hause holen
Wie viele Elektrogeräte in den ca. 41,5 Mio. deutschen Haushalten stehen, weiß niemand genau. Das Statistische Bundesamt erfasst nur die Ausstattungsraten mit einzelnen Gütern. 2020 verfügten über 90 % der Haushalte über mindestens einen Fernseher, jeder fünfte Haushalt über einen Kaffeevollautomaten. Consumer-Produkte gehören einfach zu unserem Alltag.
Weitere InformationenGebäude
Das Gebäude als Drehkreuz der Energiewende
Gebäude sind ein wichtiger Schlüssel, um die Klimaziele zu erreichen: Sie verbrauchen rund 35 % der gesamtdeutschen Endenergie und verantworten fast ein Drittel der energiebedingten CO2-Emissionen. Nur mit einer aktiven Gebäudewende erreichen wir das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands. Diese Gebäudewende muss aus Sicht des ZVEI jetzt beginnen.
Energie
Grün, digital und mutig: Die Energiewende zukunftsfähig gestalten
Der Schlüssel, um die nationalen und europäischen Klimaziele zu erreichen, ist die Verzahnung von Elektrifizierung und Digitalisierung. In den kommenden Jahren muss die Emissionsreduktion in der Industrie sechsmal schneller erfolgen als in den vergangenen 20 Jahren. Wer Klimaschutz ernst meint, der muss daher auf die drei Säulen der Elektrifizierung hinarbeiten: Den Ausbau erneuerbarer Energien, die Digitalisierung des Energiesystems und eine mutige Reform der Strompreise.
Weitere InformationenIndustrie
Industrie und Automatisierung sind Schlüssel zur Energiewende
Die verarbeitende Industrie und Automatisierung sind wichtige Schlüssel für die Transformation in eine klimaneutrale und nachhaltige Gesellschaft. Automatisierung, Digitalisierung und die intelligente Nutzung von Produktionsdaten helfen, Energie- und Ressourcenverbrauch, CO2-Emissionen und Kosten zu reduzieren. Der Umbau der heutigen Energielandschaft und eine produktivere und nachhaltigere Industrie kann nur mit Automatisierungstechnik realisiert werden.
Components
Mikroelektronik im Fokus
Welch hohe Bedeutung elektronische Komponenten haben, zeigt aktuell vor allem der Mangel an Chips. Durch die Megatrends Elektrifzierung und Digitalisierung ist der weltweite Bedarf an ihnen immens gestiegen. Alle Photovoltaik- und Windanlagen benötigen Chips; jedes Auto und jedes Elektroauto, einschließlich Ladesäulen, brauchen sie; jedes automatisierte Gerät, jede Industrieanlage, jede Waschmaschine sind auf sie angewiesen. Nahezu alle Hersteller haben in den wirtschaftlich bedeutenden Regionen Produktionen, und die dort produzierten Chips werden wiederum in allen Regionen verbraucht. Europas Anteil an der weltweiten Halbleiterproduktion liegt heute jedoch nur noch bei knapp 8 Prozent.
Mobilität
Mit Vollgas Richtung Mobilität der Zukunft
Die Innovationskraft der Elektro- und Digitalindustrie wirkt sich auch auf die Weiterentwicklung der Mobilität aus. Mit ihren Sensoren, Aktoren und Halbleitern etwa liefert die Industrie erst die Intelligenz in die Mobilitätsprodukte. Dabei geht es sowohl um den Antriebswechsel auf der Schiene als auch um den auf der Straße. Innovative Halbleiterlösungen im Automobilbereich tragen unter anderem dazu bei, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen zu senken. Moderne Elektronik in den E-Autos managed zum Beispiel das Batteriesystem; sie sorgt für Bremsenergie-Rückgewinnung und verhilft so den Elektrofahrzeugen zu einer höheren Reichweite.
Gesundheit
Auf dem Weg in die individualisierte Gesundheitsversorgung
Der Einsatz innovativer Medizintechnik ist für eine moderne Gesundheitsversorgung unentbehrlich: Elektromedizinische Systeme ermöglichen schnelle, präzise Diagnosen und legen die Grundlage für viele Therapien und lebensrettende Operationen. Digitalisierung und eine umfassend vernetzte Gesundheitsinfrastruktur ermöglichen den Einsatz völlig neuer Methoden und Verfahren in der medizinischen Versorgung. Die Gesundheitsversorgung von morgen wird damit individueller, präziser, präventiver und ist sektorenübergreifend und kontinuierlich möglich.
Weitere Informationen
Electrifying Ideas
„Electrifying Ideas“! Das zeichnet den ZVEI und seine Mitgliedsunternehmen aus der Elektro- und Digitalindustrie aus. Aus einer der innovativsten Branchen Deutschlands stammen jene Technologien, auf die es jetzt besonders ankommt. Beispielsweise beim Umbau zu einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft.
Weitere InformationenDigitalisierung
Digitalisierung und Vernetzung ziehen sich durch sämtliche Bereiche unseres Lebens und sind entscheidend für den künftigen Erfolg des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Mit ihren Produkten und Systemlösungen stellt die deutsche Elektroindustrie die Verbindung zwischen Hardware und Software bzw. analoger und digitaler Welt her und schafft damit die Grundlage für digitale Geschäftsmodelle in sämtlichen Branchen und Leitmärkten des ZVEI. Grundvoraussetzungen dafür sind u.a. der Zugang zu Daten, der Einsatz datengetriebener Technologien wie Künstliche Intelligenz, eine industrietaugliche digitale Infrastruktur (5G und Breitband), Mikroelektronik sowie Cybersicherheit.
Weitere InformationenGlobalisierung
Mit einem Ausfuhrvolumen von 246 Milliarden Euro (2024) gehört die deutsche Elektro- und Digitalindustrie zu den weltweit größten Lieferanten elektrotechnischer und elektronischer Produkte und Systeme. Globale Lieferketten sind das Fundament ihres wirtschaftlichen Handelns. Der ZVEI setzt sich deshalb für offene Märkte und fairen Wettbewerb ein.
Weitere InformationenElektrifizierung
Die konsequente Elektrifizierung ist der Schlüssel im Kampf gegen den Klimawandel. Die hierfür notwendigen Technologien kommen zum großen Teil aus der deutschen Elektro- und Digitalindustrie. Im Zusammenspiel mit Digitalisierung und Sektorenkopplung bestehen gute Chancen, den CO2-Ausstoß zu minimieren und die ambitionierten Klimaziele zu erreichen.
Weitere InfromationenNachhaltigkeit
Globale Entwicklungen wie der Klimawandel, steigender Ressourcenverbrauch und die zunehmende Komplexität von Anforderungen in der Lieferkette (z. B. zu Menschenrechten) fordern ambitioniertes Handeln. Unternehmen sind von der Politik und zunehmend auch von der Gesellschaft aufgefordert, ihre unternehmerische Verantwortung wahrzunehmen und einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Dieser Verantwortung nimmt sich die Elektro- und Digitalindustrie an.
Weitere InformationenDurch Klicken auf und Wiedergabe dieses Videos wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut. Hierbei findet eine Datenverarbeitung durch YouTube (Google) statt. Mit Wiedergabe des Videos willigen Sie in diese Datenverarbeitung und das Setzen von Cookies auf Ihrem Endgerät ein. Weitere Informationen