Expertenwissen

Smart-Meter-Gateway

Das Smart-Meter-Gateway (SMGW) ist Kernkomponente der Energiewende. Warum das so ist, erklärt der Vorstandsvorsitzende der Power Plus Communications AG, Ingo Schönberg.

Elektromobilität, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen können nur dann beherrscht werden, wenn das System auch beim Endkunden gesteuert wird. Klar, denn die Energiesysteme werden derzeit so umgebaut, dass sie erneuerbaren Strom dezentral erzeugen und die Sektoren Wärme und Mobilität elektrifizieren können. Daraus resultiert eine enge Partnerschaft zwischen Endkunden und Netzbetriebsführung – und genau hier kommt das Smart-Meter-Gateway (SMGW) ins Spiel. 

Das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifizierte SMGW stellt den digitalen Netzanschluss dar, zusammen mit den Energiemanagement-Systemen. Diese erhalten über das SMGW Sollwert-Vorgaben vom Netzbetreiber und dem Markt, mit denen sie eigenständig Verbrauch, Erzeugung und Speicherung orchestrieren. So kann eine Mitmach-Energiewende entstehen – nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Die EU rechnet mit Investitionen von 170 Milliarden Euro bis 2030, um für die Energiewende Daten bereitzustellen und aktiv steuern zu können.

Allerdings ging der SMGW-Roll-out bisher nicht mit der notwendigen Geschwindigkeit voran. Zur Beschleunigung und Entbürokratisierung soll das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende beitragen. Bis 2030 sollen allein in Deutschland mehr als 15 Millionen Systeme mit dem SMGW ausgestattet werden.

Text Marc-Stefan Andres


Meilenstein

2023

Das KI-Forschungsprojekt ForeSight schafft Transparenz im Gebäude-Bereich.

 

Für neue Services und Technologien im Gebäude-Bereich hat das KI-Forschungsprojekt ForeSight 2023 eine wichtige Voraussetzung geschaffen: ein digitales Ökosystem mit offenen Standards und durchgängiger Datenvernetzung, um Prozesse und Ressourcen entlang der Wertschöpfungskette im Gebäude transparent zu machen. Deutschland verfügt im internationalen Vergleich über modernste Technologie, um Gebäude zu digitalisieren. Smarte, nachhaltige Wohnquartiere, deren Gebäudewartung oder Energiemanagement mit KI abläuft, gibt es jedoch nur vereinzelt.

Dass Smart Living auch bei Investoren hoch im Kurs steht, zeigt eine von ForeSight in Auftrag gegebene Studie: In den letzten sieben Jahren haben etwa 3.000 europäische und amerikanische Start-ups 50 Milliarden Euro Risikokapital aus dem Marktumfeld Smart Living aufgenommen. In sieben von neun Investitionsclustern ist ForeSight aktiv.

 


Schaltzeichen

IGBT

IGBTs sind Leistungshalbleiter, die sich unter anderem in der Energietechnik sowie der Elektromobilität finden. 

Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo große Ströme ein- und ausgeschaltet werden müssen: Insulated Gate Bipolar Transistors (IGBTs). Die Halbleiterschalter verkraften Ströme von einigen Tausend Ampere und halten Spannungen von einigen Tausend Volt stand. Das macht sie für eine große Zahl von Anwendungen zur ersten Wahl: IGBTs findet man beispielsweise in Schaltnetzteilen, in der Hochspannungs-Gleichstromübertragung, in Windkraft- und Solaranlagen sowie in Elektroautos. Dank ihrer ausgezeichneten Eigenschaften haben sich IGBTs seit ihrer Vorstellung vor rund 40 Jahren zu den am häufigsten verwendeten Leistungshalbleitern in industriellen Applikationen entwickelt. Nach Schätzungen des ZVEI wird sich das Wachstum im Markt für Leistungshalbleiter im Übrigen bis 2030 verdreifachen und entwickelt sich damit sechs Mal so schnell wie der gesamte Halbleitermarkt.

 


Foto/ Graphiken von oben nach unten: PPC/Fotograf-Mannheim360 |  ForeSight | Barbara Geising

 

Dieser Text ist in der Ausgabe 1.2023 der ampere am 11. Apri 2023 erschienen.


Erschienen in der Ausgabe 1.2023

Niederlande

Im Mittelpunkt der Weltpolitik: ASML aus den Niederlanden macht die Chips kleinster Strukturgröße von Apple oder Nvidia erst möglich. Für die USA ist das niederländische Unternehmen darum der perfekte Hebel, um Chinas weiteren Aufstieg durch einen Lieferstopp zu bremsen.

Strom macht souverän

Die Elektrifizierung ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zu mehr Unabhängigkeit. Wir wollten wissen, wie die Politik darüber denkt – insbesondere, welche Innovationen uns souveräner machen und welche Rolle die All-Electric-Society dabei spielt.

Zukunft jetzt

Expertenwissen, Meilensteine und Schaltzeichen: Drei informative Kurztexte über und aus der Elektroindustrie

Raus aus der Steinzeit

Mit dem Digitalen Produktpass 4.0 und dem Projekt „PCF@Control Cabinet“ zeigt der ZVEI, wie Daten sinnvoll erhoben und über die gesamte Lieferkette weitergegeben werden können. Die Funktionalitäten des Schaltschranks, der beispielhaft konstruiert wurde, um die Entwicklung demonstrieren zu können, wachsen ständig – und damit auch seine Einsatzgebiete.

Das macht Schule

Am Stand des ZVEI auf der Hannover Messe stellen Schülerinnen und Schüler der David-Roentgen-Schule aus Neuwied zum zehnten Mal ihre Projekte vor, mit denen sie digitale Produktionsprozesse verdeutlichen. Im Mittelpunkt steht dabei das große Thema Industrie 4.0. Ein weiteres Ziel: Begeisterung für technische Berufe wecken.

ampere

Das Magazin der Elektroindustrie

Mit dem neuen Magazin der Elektroindustrie ampere, das vier Mal im Jahr erscheint, schaut der Verband über den Tellerrand der Branche hinaus.

Jede Ausgabe von ampere setzt sich kontrovers und informativ mit Themenschwerpunkten der Elektroindustrie auseinander, die aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Der Verband will mit dem Magazin den Dialog mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft stärken.