Drei Fragen an Kathrin Glastra
Kathrin Glastra leitet seit Januar 2025 das European Office des ZVEI am Standort Brüssel. Glastra koordiniert die Interessen der…
Newsletter
Editorial
Wir sind Wachstumschampion! Das bestätigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft im Auftrag des BDI deutlich für mehrere Entwicklungsszenarien: Die Elektro- und Digitalindustrie ist die Branche mit dem größten Wachstumspotenzial in den kommenden fünf bis zehn Jahren. Die Transformationskräfte sind da, aber sie prallen immer häufiger ab, an Unsicherheit und regulatorischem Kleinmut. Statt gezielter politischer Wachstumsimpulse erleben wir aktuell zu viele bürokratische Hürden und zu wenig Entschlossenheit.
So viel Wertschöpfung könnte die deutsche Elektro- und Digitalindustrie 2035 erzeugen. Mehr als jede andere Branche. Das hat das Institut der deutschen Wirtschaft für eine Studie im Auftrag des BDI ermittelt.
Kathrin Glastra leitet seit Januar 2025 das European Office des ZVEI am Standort Brüssel. Glastra koordiniert die Interessen der…
ampere 2025
Deutschland steckt in einer schwierigen Phase. Hohe Energiepreise, ein Wust an Regularien und politische Unwägbarkeiten machen…
Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, heute als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.
Der 25. EU-China-Gipfel in Peking markierte im Juli nicht nur das 50-jährige Jubiläum diplomatischer Beziehungen, sondern machte greifbar, wie komplex das Verhältnis der beiden Handelspartner ist. Angesichts der schwierigen Ausgangslage war der Gipfel ein Signal, dass Europa und China miteinander im Dialog bleiben. Das ist gerade für die Elektro- und Digitalindustrie entscheidend, denn China bleibt neben den USA wichtigster Handelspartner für deutsche Unternehmen.
Elektroautos können mehr als emissionsfrei fahren. Sie können Strom etwa aus PV-Anlagen zwischenspeichern und bedarfsgerecht ins Netz einspeisen. Das spart Kosten, trägt zur Netzstabilität bei und bringt so die Energiewende voran. Doch regulatorische Hürden und fehlende Interoperabilität bremsen das bidirektionale Laden aus. Hier muss die Politik dringend nachbessern, fordert der ZVEI.
Kritische Infrastrukturen und Verteidigung bleiben heiß diskutierte Themen. Beide Bereiche hängen stark von der Verfügbarkeit sicherer Leiterplatten ab. Manipulationen und Spionageversuche müssen ausgeschlossen sein. Das Problem: Die ausreichende Versorgung mit Leiterplatten aus vertrauenswürdigen Quellen könnte schon bald ins Wanken geraten. Denn die einheimischen Leiterplattenhersteller und Elektronikfertiger verlieren zunehmend an Boden, insbesondere gegenüber der asiatischen Konkurrenz.
Wirbel um die Green-Claims-Richtlinie (GCD): Die Trilogverhandlungen liegen auf Eis, eine Verabschiedung der GCD ist unwahrscheinlich geworden. Das ist eine positive Entwicklung. Die Kommission hatte zwischenzeitlich sogar die Rücknahme des Entwurfs angekündigt.
Die Asset Administration Shell (AAS) schafft die Basis für smarte, vernetzte Fertigung: Ein einheitlicher Standard, der Maschinen und Systeme nahtlos verbindet. Unterzeichnen Sie jetzt die branchenweite Absichtserklärung des ZVEI und setzen Sie ein starkes Zeichen für die digitale Transformation!
Schlaglicht
In kalten wie heißen Auseinandersetzungen bis hin zu Kriegen fahren die gegnerischen Parteien regelmäßig die Strategie,…
Aktuelle Konjunktur- und Außenhandelsdaten der deutschen Elektro- und Digitalindustrie.
Durch Klicken auf und Wiedergabe dieses Videos wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut. Hierbei findet eine Datenverarbeitung durch YouTube (Google) statt. Mit Wiedergabe des Videos willigen Sie in diese Datenverarbeitung und das Setzen von Cookies auf Ihrem Endgerät ein. Weitere Informationen