Editorial

Investitionen in Europas Zukunft

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist dieser Tage auf Europa-Tour. Sie überbringt meistens gute Nachrichten in die Hauptstädte der Mitgliedstaaten. Mit Bezug zu den nationalen Wiederaufbau- und Resilienz-Plänen überreicht sie den Regierungen das Siegel der EU, dass die 750 Milliarden Euro-Gelder aus dem EU-Wiederaufbaufond ziel- und zukunftsgerichtet eingesetzt werden. Auch Deutschland hat im Rahmen seines DARP (Deutscher Aufbau- und Resilienzplan) darauf geachtet, in Zukunftsaktivitäten zu investieren. 

20 Prozent der Mittel sollen nach Vorgabe der EU-Kommission in die Digitalisierung und 37 Prozent in grüne und nachhaltige Projekte fließen. Im DARP wird erstmals auch der ZVEI erwähnt: in seiner Rolle als nationaler und europäischer Koordinator der industrieseitigen Vorarbeiten für ein zweites Mikroelektronik IPCEI (Important project of common European interest). Die deutsche Bundesregierung will dafür 4,5 Milliarden Euro zur Verfügung stellen. Diese öffentlichen Gelder sollen allein in Deutschland ein Investitionsvolumen von 15 Milliarden Euro auslösen. Gespräche über Beteiligungen an einem europäischen IPCEI werden zurzeit mit 17 weiteren EU-Mitgliedstaaten geführt. Der ZVEI stimmt sich über das Konzept mit den regierungsseitig benannten Ansprechpartnern sowie der EU-Kommission ab und koordiniert den sogenannten Chapeau-Text für den Antrag auf Förderungsgenehmigung bei der EU. Im Herbst 2021 soll eine Prä-Notifizierung seitens der Kommission, im Frühjahr 2022 dann die Notifizierung erfolgen. Parallel läuft auch noch das erste Mikroelektronik IPCEI bis 2024.

Die Europäische Union zeigt hier ihre Entschlossenheit bei Zukunftsinvestitionen in strategisch wichtigen Bereichen. Diese Arbeit hat vor langer Zeit begonnen und zeigt, wie wichtig langfristiges verbandliches Engagement ist: Einige von uns erinnern sich sicher noch an die Orgalim Electra-Studie (The Smart World) und die EU High-Level Group zu Key Enabling Technologies (KET) in der ersten Dekade dieses Jahrtausends. Damals wurde der Grundstein für eine weitere Förderung der Mikroelektronik gelegt, die 2018 startete. Parallel fand in den Jahren 2018-2020 das EU Strategic Forum statt – mit aktiver ZVEI-Beteiligung. Dort wurden die mittelfristig für Europa wichtigen strategischen Wertschöpfungsketten definiert, also Bereiche, in denen Investitionen auf europäischer Ebene gebündelt werden müssen – um sogenannte „economies of scale“ zu schaffen und europäische Unternehmen und den Standort Europa im internationalen Wettbewerb zu stärken. 
 

Ihr

Dr. Oliver Blank

Leiter European Affairs

Mehr lesen Weniger lesen

Schwerpunkt


Schlaglicht


ZVEI aktiv

European Office

Welche Industriepolitik braucht Europa?

Die Europäische Kommission hat am 5. Mai 2021 ihr Update einer EU-Industriestrategie präsentiert. Bereits vor einem Jahr, im März 2020, wurden erste Konzepte veröffentlicht. Die Covid-19-Pandemie machte aber eine Überarbeitung notwendig. In ihrer aktualisierten Strategie zieht die EU-Kommission drei Lehren aus der Coronakrise: mehr Binnenmarkt, mehr Resilienz und mehr Unterstützung der Industrie bei der ökologischen und digitalen Transformation sowie im internationalen Wettbewerb.

Gesundheit

Geltungsbeginn der MDR – und jetzt?

Zu Beginn der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr wurde der Geltungsbeginn der neuen EU-Verordnung über Medizinprodukte (MDR) um ein Jahr verschoben, um Versorgungsengpässe bei wichtigen Medizinprodukten während der Pandemie zu verhindern. Denn die MDR verlangt auch für alle Bestandsprodukte eine neue Konformitätsbewertung auf Basis der MDR. Da aber auch drei Jahre nach Verabschiedung der MDR nicht genügend Benannte Stellen für die MDR notifiziert waren, wären einige Produkte vielleicht nicht mehr am Markt verfügbar gewesen. Durch den verschobenen Geltungsbeginn wurde das verhindert

Europa

Nachhaltiges Finanzwesen und EU-Taxonomie: EU-Kommission stellt umfangreiches Maßnahmenpaket vor

Am 21. April 2021 hat die Europäische Kommission das mit Spannung erwartete Paket zur nachhaltigen Finanzierung und EU-Taxonomie veröffentlicht. Das sogenannte „April-Paket“ soll im Rahmen der übergreifenden "Green Deal"-Politik dazu beitragen, mehr Investments in nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten zu lenken, um damit die Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2030 (55 Prozent Reduktion gegenüber 1990) sowie das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu realisieren. Das aktuell vorgelegte Maßnahmenpaket ist in seinem Umfang auf internationaler Ebene einzigartig und hat den Anspruch globale Standards für nachhaltige Finanzierungen zu setzen

Forschung und Entwicklung

Stifterverband führt neue Erhebung durch

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft bereits im April dieses Jahres die neue Erhebung zu Forschung und Entwicklung (FuE) der Wirtschaft im Jahr 2020 gestartet.

Konjunktur & Analysen

Hilfe bei der Reduzierung statistischer Bürokratiekosten

Ein Teil der Bürokratiekosten – insbesondere für die Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes und damit auch der Elektroindustrie – beruht auf der monatlichen Meldepflichtigkeit zahlreicher Daten (z. B. zu Auftragseingängen, Umsatz, Produktion, Beschäftigten oder dem Außenhandel) an die Statistischen Ämter.

Vertragsrecht

„Grüne Lieferbedingungen“ mit aktualisiertem Stand Mai 2021

​Das unverbindliche AGB-Muster der sogenannten „Grünen Lieferbedingungen" steht in einer angepassten Fassung Mai 2021 zur Verfügung. Die Regelungen zum Eigentumsvorbehalt wurden modifiziert, um den geänderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sachgerecht sowie flexibel Rechnung tragen zu können. Im Übrigen ist das AGB-Muster unverändert geblieben.


Konjunktur & Analysen

Aktuelle Kennzahlen aus dem Bereich Konjunktur und Märkte

Hier finden Sie die aktuellen Konjunktur- und Außenhandelsdaten der deutschen Elektroindustrie.

Mehr erfahren



Video on demand