Filter


Detailfilter
Publikationsart

Suchergebnisse: 16

04.08.2020 | News, RWA und natürliche Lüftung, RWA-heute, Gebäude

Energiekosten sparen durch Aufzugsschachtentrauchung

Ein durchschnittlicher Aufzugsschacht mit 19 Metern Höhe und sechs Haltepunkten verursacht durch die in den Landesbauordnungen bisher vorgeschriebenen permanent offenen Entrauchungsflächen einen…

07.01.2020 | News, RWA und natürliche Lüftung, RWA-heute, Gebäude

Natürliche Lüftung – Projektierung und Einbau

Bei motorisch betriebenen Fenstern treten insbesondere Quetsch- und Schergefahren an den Schließkanten auf. Um diese zu minimieren, sind durch den Planer bzw. Errichter in einer Risikoanalyse alle…

07.01.2020 | News, RWA und natürliche Lüftung, RWA-heute, Gebäude

Komponenten der natürlichen Lüftung

Die elektrischen Fensterantriebe sind nahezu unsichtbar angebracht und ersetzen die Funktion der energieintensiven ventilatorischen Lüftung: Je nach Bedarf öffnen und schließen die Fensterantriebe…

07.01.2020 | News, RWA und natürliche Lüftung, RWA-heute, Gebäude

Projektierung und Einbau von Natürlichen Rauch- und Wärmeabzugsgeräten

Bei der Projektierung von NRWG sind die regional unterschiedlichen Wind- und Schneelasten (Klassifizierung WL bzw. SL) zu beachten. Diese sind in der DIN EN 1991-1-4/NA (Windlasten) und der DIN EN…

07.01.2020 | News, RWA und natürliche Lüftung, RWA-heute, Gebäude

Muss zwingend ein NRWG eingesetzt werden?

Die Norm EN 12101 Teil 2 generiert ein neues Bauprodukt für den gesamten europäischen Wirtschaftsraum – das Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgerät (NRWG). Ein NRWG muss in Deutschland immer dann…

07.01.2020 | News, RWA und natürliche Lüftung, RWA-heute, Gebäude

Komponenten einer RWA

Das wesentliche Systemelement einer RWA ist der elektromechanische Antrieb zum Öffnen und Schließen der Rauchabzugsöffnungen. Er muss ein hohes Maß an Standfestigkeit und Betriebssicherheit besitzen…

07.01.2020 | News, RWA und natürliche Lüftung, RWA-heute, Gebäude

Wie funktioniert Rauch- und Wärmeabzug?

Natürlicher Rauchabzug. © Aufgeweckte Werbung

08.01.2019 | News, RWA und natürliche Lüftung, RWA-heute, Gebäude

Forschungsprojekt „KonLuft – Kontrollierte Natürliche Lüftung"

​ Ein erstes Fazit zur Leistungsfähigkeit, Potentialen und zum Betrieb von kontrolliert natürlicher Lüftung (KNL) lautet wie folgt: Die thermischen Komfortbedingungen werden (DIN EN 15251) ebenso…

News, RWA und natürliche Lüftung, RWA-heute

ASR A1.6 / A1.7

Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) A1.6 (Fenster, Oberlichter, lichtdurchlässige Wände) und A1.7 (Türen und Tore) gelten für das Einrichten und Betreiben auch von kraftbetätigten…

News, RWA und natürliche Lüftung, RWA-heute

EN 60335-2-103

Auch nicht für den normalen Hausgebrauch bestimmte Geräte, die aber dennoch zu einer Gefahrenquelle für die Allgemeinheit werden können wie z.B. Geräte, die von Laien in Geschäften, Büros, Hotels,…

1 10 16