Einen Schritt weiter

Sprecht miteinander!

Das Start-up Semodia aus Radebeul treibt den Einsatz des Modular Type Package voran, um intelligente Geräte einfacher an unterschiedliche Steuerungssysteme anschließen zu können. Dafür wurden die Gründer im Mai 2023 mit dem „Electrifying Ideas Award“ des ZVEI ausgezeichnet.

 

Die Anforderungen der Märkte verändern sich mit zunehmendem Tempo. Darauf muss auch die Produktionssteuerung eine Antwort finden. Für Anna Menschner und Stephan Hensel, Gründer und Geschäftsführer des Dresdner Start-ups Semodia, lautet sie: MTP. Hinter der Abkürzung verbirgt sich der Standard „Modular Type Package“, der intelligente Maschinen über eine einheitliche Schnittstelle mit übergeordneten Steuerungssystemen verbinden kann. MTP wurde von der Interessengemeinschaft Automatisierungstechnik der Prozessindustrie (NAMUR) gemeinsam mit dem ZVEI und dem VDI definiert. Das Ziel lautet: MTP-fähige Geräte sollen problemlos mit den Steuerungssystemen verschiedenster Hersteller kommunizieren können.

Bisher war es nur mit großem manuellem Aufwand möglich, eine Brücke zwischen den unterschiedlichen Welten zu schlagen. „Dank MTP lassen sich neue Geräte nun so einfach in eine Produktion oder ein Labor integrieren, wie man einen neuen Drucker über USB an seinen Computer anschließt“, erklärt Diplom-Ingenieurin Menschner. Voraussetzung dafür ist der Übersetzer in Form des MTP, der dem übergeordneten System die Fähigkeiten des angeschlossenen Gerätes mitteilt. Das kann beispielsweise das Bedienbild inklusive aller Sensoren und Aktoren in einem Verdampfer sein. Wird das Gerät Teil einer Produktion, integriert das Steuerungssystem automatisch alle relevanten Elemente aus der MTP-Beschreibung. Eine aufwendige manuelle Programmierung wird dadurch überflüssig.

Die Semodia GmbH – 2019 von Menschner und Hensel gemeinsam mit Henry Bloch und Jan Funke gegründet – bietet ihren Kunden einerseits Software-Bibliotheken an, mit deren Hilfe sie schnell und unkompliziert MTP-fähig werden können. Andererseits betreibt das Unternehmen mit seinem elfköpfigen Team eine Plattform, auf der Modulhersteller und Anwender zusammengebracht werden. Bis Ende 2023 wird sie um einen Marktplatz erweitert, der dann als erster „Shop für MTP-Module“ dienen soll.

 

Text Christian Buck | Foto Semodia GmbH, Bearbeitung Barbara Geising

 

Dieser Artikel ist in der Ausgabe 2.2023 am 2. Oktober 2023 erschienen.


Erschienen in der Ausgabe 2.2023

Sprecht miteinander!

Das Start-up Semodia aus Radebeul treibt den Einsatz des Modular Type Package voran, um intelligente Geräte einfacher an unterschiedliche Steuerungssysteme anschließen zu können. Dafür wurden die Gründer im Mai 2023 mit dem „Electrifying Ideas Award“ des ZVEI ausgezeichnet.

Weichenstellung für viele Jahre

Derzeit berät die europäische Politik über drei zentrale Rechtsakte für die Digitalisierung: Data Act, AI Act und Cyber Resilience Act. Was bedeuten sie für Unternehmen?

Antennen-Verbund

1.024 winzige Antennen sollen in 6G-Geräten die Funkstrahlen ausrichten, um die Reichweite zu steigern. Das Foto zeigt ein großes Antennen-Array für eine 5G-Basisstation.

Doktor Cloud

Die Medizin der Zukunft ist digital und vernetzt. Während Medizingeräte heute völlig verschiedene Sprachen sprechen, lassen sie sich nun über den neuen IEEE-Standard 11073-SDC bidirektional und sicher miteinander verbinden – und zwar herstellerübergreifend. In dieser Grafik zeigen wir an einem Beispiel, wie eine Intensivstation dank offener Kommunikationsstandards künftig arbeiten könnte.

Zukunft jetzt

Expertenwissen, Meilensteine und Schaltzeichen: Drei informative Kurztexte über und aus der Elektroindustrie

ampere

Das Magazin der Elektro- und Digitalindustrie

Mit dem Magazin der Elektro- und Digitalindustrie ampere, das zwei Mal im Jahr erscheint, schaut der Verband über den Tellerrand der Branche hinaus.

Jede Ausgabe von ampere setzt sich kontrovers und informativ mit Themenschwerpunkten der Elektroindustrie auseinander, die aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Der Verband will mit dem Magazin den Dialog mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft stärken.