Grenzüberschreitung: Interview Special

"Wir haben richtig gewettet“

Venios, spezialisiert auf digitale Zwillinge für den Netzbetrieb, hat sich Indien als Auslandsmarkt erschlossen. Geschäftsführer Dr. Jonas Danzeisen erklärt die Hintergründe.

Herr Dr. Danzeisen, warum haben Sie Ihre digitalen Zwillinge gerade in Indien bei Netzbetreibern und Stromversorgern angeboten?
Das war eine Wette auf einen sich transformierenden Markt. Weil Indiens Wirtschaft sehr dynamisch wächst, die Regierung die Energieversorgung dekarbonisieren will, die Netzinfrastruktur auf dem Subkontinent aber in keinem guten Zustand ist, sahen wir Chancen für die IT-Lösungen, die wir anbieten.

Ging die Wette auf?
Auf jeden Fall. Der Business Case ist bereits jetzt aufgegangen, und wir erwarten weitere Projekte mit verschiedenen Netzbetreibern in Indien. Von daher können wir sagen, dass sich die Investition auf jeden Fall gelohnt hat. 

Venios ist kein globaler Großkonzern. Wie können Sie sich als relativ kleines Unternehmen in Indien behaupten?
Der Vorteil von Venios als kleines Unternehmen ist ja, dass wir viel schneller und flexibler auf die Bedürfnisse der Partner vor Ort reagieren können. Das gibt uns schonmal einen Wettbewerbsvorteil im Vergleich zu den Großkonzernen. Daneben arbeiten wir mit Partnern vor Ort zusammen, die uns bei verschiedenen Aufgaben – sei es im Vertrieb, aber auch der Entwicklung – unterstützen. Hier haben wir gemerkt, dass eine Partnerschaft auf Augenhöhe die wichtigste Voraussetzung für eine langfristig erfolgreiche Zusammenarbeit ist. Dadurch sehen wir uns auch im Vergleich zu den globalen Großkonzernen gut aufgestellt. 

Was finden Sie als Unternehmer an Indien besonders bemerkenswert?
Das Land ist für mich einer der spannendsten Märkte. Die indische Bevölkerung ist jung und technologieoffen. Viele Menschen wurden an hervorragenden Universitäten ausgebildet und wollen etwas erreichen. Zugleich haben viele Inder einen beneidenswerten Pragmatismus.

Das heißt?
Wenn man dort Menschen ans Stromnetz bringen will und dazu bestimmte Software-Lösungen nutzen muss, dann tut man das. Auch an die großen Ziele, die sich das Land beim Netzausbau und bei der Energiewende gesetzt hat, gehen Inder pragmatischer heran. Selbst wenn zunächst nur Teile der Ausbauziele erreicht werden, ist man darauf zu Recht stolz. Denn in Anbetracht der Größe des Landes ist das immer eine beeindruckende Leistung.

Womit tut sich Indien bei der Energiewende schwer?
Mit den großen Unterschieden zwischen den hochmodernen Städten und dem noch nicht so weit entwickelten ländlichen Regionen des Landes. Die Netzinfrastruktur auf dem Land ist oft noch sehr veraltet.

Was haben Sie in Indien für Ihre Aktivitäten in Deutschland gelernt?
Dass man den Übergang zu erneuerbaren Energien auch weniger kostenintensiv gestalten kann. Nur mit einem effizienten und vor allem bezahlbaren Transformationsprozess auch für die Nicht-Industrienationen kann der Klimawandel effektiv eingedämmt werden. Darüber hinaus können wir vor allem von der Zielorientiertheit, dem Pragmatismus und dem Optimismus in Hinblick auf die Zukunft lernen. 
 

Über Venios

Die Venios GmbH aus Frankfurt am Main bietet Softwarelösungen an, die es Energieversorgungsunternehmen und Netzbetreibern ermöglichen, Stromerzeugung, Stromverbrauch und Lastflüsse effizient zu managen. Die Technologie basiert auf der intelligenten Analyse und Visualisierung von Echtzeitdaten sowie dem prognostizierten Verhalten des Stromnetzes. Das 2012 gegründete Unternehmen beschäftigt 20 feste und zehn freie Mitarbeiter. Das Team hat die Lösungen des Unternehmens bislang in mehr als 70 Projekten auf drei Kontinenten implementiert.

 

Text Gerd Mischler | Foto Venios/ Markus Hintzen

 

Dieser Artikel ist Teil der Ausgabe 2.2023, die am 2. Oktober 2023 erschienen ist.


Erschienen in der Ausgabe 2.2023

Sprecht miteinander!

Das Start-up Semodia aus Radebeul treibt den Einsatz des Modular Type Package voran, um intelligente Geräte einfacher an unterschiedliche Steuerungssysteme anschließen zu können. Dafür wurden die Gründer im Mai 2023 mit dem „Electrifying Ideas Award“ des ZVEI ausgezeichnet.

Weichenstellung für viele Jahre

Derzeit berät die europäische Politik über drei zentrale Rechtsakte für die Digitalisierung: Data Act, AI Act und Cyber Resilience Act. Was bedeuten sie für Unternehmen?

Antennen-Verbund

1.024 winzige Antennen sollen in 6G-Geräten die Funkstrahlen ausrichten, um die Reichweite zu steigern. Das Foto zeigt ein großes Antennen-Array für eine 5G-Basisstation.

Doktor Cloud

Die Medizin der Zukunft ist digital und vernetzt. Während Medizingeräte heute völlig verschiedene Sprachen sprechen, lassen sie sich nun über den neuen IEEE-Standard 11073-SDC bidirektional und sicher miteinander verbinden – und zwar herstellerübergreifend. In dieser Grafik zeigen wir an einem Beispiel, wie eine Intensivstation dank offener Kommunikationsstandards künftig arbeiten könnte.

Zukunft jetzt

Expertenwissen, Meilensteine und Schaltzeichen: Drei informative Kurztexte über und aus der Elektroindustrie

ampere

Das Magazin der Elektro- und Digitalindustrie

Mit dem Magazin der Elektro- und Digitalindustrie ampere, das zwei Mal im Jahr erscheint, schaut der Verband über den Tellerrand der Branche hinaus.

Jede Ausgabe von ampere setzt sich kontrovers und informativ mit Themenschwerpunkten der Elektroindustrie auseinander, die aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Der Verband will mit dem Magazin den Dialog mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft stärken.