Mitgliederservice

12.08.2022

Zuhause - besser und nachhaltiger wohnen

Zeit für den Aufbruch: Mit digitaler und elektrischer Technik kann die Energiewende im Gebäude gelingen. Was also hindert uns daran?

Zeit für den Aufbruch: Mit digitaler und elektrischer Technik kann die Energiewende im Gebäude gelingen. Was also hindert uns daran?

Infrastrukturen für Bahn, Strom und Telekommunikation müssen unter allen Umständen funktionieren – auch während einer Naturkatastrophe oder im Verteidigungsfall. Doch in Deutschland besteht noch Nachholbedarf in Sachen Resilienz.

Herunterladen


Der Beschleuniger

Mit dem von ihm gegründeten Start-up Luminovo will der Elektrotechniker Sebastian Schaal die Zeit zwischen Idee und Serienproduktion verkürzen.

Der große Umbau

Die Energiewende im Gebäudesektor ist eine Mammutaufgabe. Nicht nur die hohe Zahl von rund 21 Millionen Bestandsgebäuden, sondern vor allem deren Vielfalt erschweren ein einheitliches Vorgehen. Eine Bestandsaufnahme.

„Gebäude zu Energieproduzenten machen“

Bauen und Wohnen werden teurer. Ein Grund, notwendige Klimaschutzmaßnahmen zurückzustellen, ist das weder für Sandra Weeser, Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen, noch für den Unternehmer Daniel Hager.

Strombeschleunigung

In der niederländischen Gemeinde Heerhugoward wurde zum ersten Mal das „Energiesprong“-Konzept einer seriellen und standardisierten Altbausanierung umgesetzt. Mittlerweile findet es auch in Deutschland immer mehr Freunde und könnte die Energiewende im Gebäude deutlich beschleunigen.

Zukunft jetzt

Expertenwissen, Meilensteine und Schaltzeichen: Drei informative Kurztexte über und aus der Elektroindustrie

Unabhängigkeiterklärung

Wärmepumpen sind nur etwas für schicke Neubauten mit Fassadendämmung und Fußbodenheizung? In Kelkheim am Taunus wollen ein Handwerksmeister und ein mutiger Hauseigentümer das Gegenteil beweisen.

Smarte Geräte, smarte Verbraucher

Wer eine Fachmesse wie die IFA besucht, entdeckt jedes Jahr Unterhaltungselektronik mit neuen Funktionen. Verbraucherinnen und Verbraucher schätzen das – und wollen gleichzeitig nachhaltig handeln.

Regt den Kreislauf an

Die EU-Kommission überarbeitet die Ökodesign-Richtlinie, um die Nachhaltigkeit der in Europa verkauften Produkte zu stärken. Was muss Politik regulieren und was kann dem Markt überlassen werden? Und welche Folgen hat das für Produzenten und Konsumenten? Zwei Standpunkte aus Brüssel und Berlin.

Neue Weltoffenheit

Vernetzte Geräte können die Energieeffizienz zuhause deutlich erhöhen. Doch dafür braucht es offene Systeme, die herstellerübergreifend zusammenwirken. Was das bringt, zeigen Beispiele von Miele und Samsung.

Zeit für den Aufbruch

Mit digitaler und elektrischer Technik kann die Energiewende im Gebäude gelingen. Was also hindert uns daran?

Neutral im Lebenszyklus

85 Meter hoch ist das Mjøstårnet, ein fast vollständig klimaneutrales Holzhochhaus in Norwegen.

Bedingt abwehrbereit

Infrastrukturen für Bahn, Strom und Telekommunikation müssen unter allen Umständen funktionieren – auch während einer Naturkatastrophe oder im Verteidigungsfall. Doch in Deutschland besteht noch Nachholbedarf in Sachen Resilienz.

 

„Gefahren schonungslos analysieren“

Ohne Risiko kein Erfolg. Doch wer unternehmerische Risiken eingehen will, sollte sich mit den Gefahren zuvor genau beschäftigt haben. Natalia Oropeza, Chief Cybersecurity Officer und Chief Diversity Officer von Siemens, sieht Resilienz nicht als Kostenfaktor, sondern als Vitalfunktion eines Unternehmens.

„CO2-neutrales und komfortables Wohnen ist möglich“

Paul Sebastian Schwenk ist Unternehmer in vierter Generation. Der Vorstandsvorsitzende der Theben AG ist davon überzeugt, dass intelligente Technik sowohl die Lebensqualität als auch die Energieeffizienz im Gebäudesektor erhöhen kann. Doch um die Sanierungsquote zu steigern, müssen Politik, Hersteller und Handwerker neue Wege gehen.

Components

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Weiterführend
Meistbesuchte Seiten

Publikationen

Mehr

Industrie

Mehr

Mobilität

Mehr

Energie

Mehr

Gesundheit

Mehr
 
Was bedeutet die All-Electric-Society für Sie?

Ist die Zukunft elektrisch? Wir haben ZVEI-Kolleginnen und Kollegen gefragt, was die All-Electric-Society für sie bedeutet, wo es…

Zum Video

 
Ist die Zukunft elektrisch?

Die Zukunft ist elektrisch, weil...? Weil es ohne nicht geht! Wir haben uns unter den Teilnehmenden des ZVEI-Jahreskongress 2023…

Zum Video

 
ODCA | Open DC Grid for sustainable factories

In order to further promote the activities of DC grids and to bring them to the market, ZVEI and companies from industry, academia…

Zum Video

 
Digital-Gipfel 2022

Mitte Dezember 2022 hat Prof. Dr.-Ing. Dieter Wegener, Sprecher ZVEI-Führungskreis Industrie 4.0, Bundeskanzler Olaf Scholz,…

Zum Video

 

Preis der Elektro- und Digitalindustrie

Electrifying Ideas Award 2023

Unsere Branche treibt den Wandel zu einer elektrifizierten und digitalisierten Gesellschaft jeden Tag ein Stück weiter voran.…

Zum Video