Filter


Detailfilter
Publikationsart

Suchergebnisse: 44

07.01.2020 | News, RWA und natürliche Lüftung, RWA-heute, Gebäude

Komponenten der natürlichen Lüftung

Die elektrischen Fensterantriebe sind nahezu unsichtbar angebracht und ersetzen die Funktion der energieintensiven ventilatorischen Lüftung: Je nach Bedarf öffnen und schließen die Fensterantriebe…

07.01.2020 | News, RWA und natürliche Lüftung, Gebäude

Wie funktioniert natürliche Lüftung?

Als natürliche Lüftung bezeichnet man den Luftaustausch in Gebäuden durch den „natürlichen“ Auftrieb von unterschiedlich warmer Luft (Kamineffekt). Der Auftrieb ist abhängig von den bei…

07.01.2020 | News, RWA und natürliche Lüftung, Gebäude

Warum natürliche Lüftung?

Ein angenehmes Raumklima ist von entscheidender Bedeutung für unser Wohlbefinden. Die Voraussetzung dafür ist eine ausreichende Lüftung, beispielsweise durch das Öffnen von Fenstern. Eine…

07.01.2020 | News, RWA und natürliche Lüftung, Gebäude

Natürliche Lüftung

Wo Menschen sich aufhalten, etwa in Büro-, Schul- und Wohngebäuden, müssen Räume bedarfsgerecht mit Frischluft versorgt werden. Dafür sorgt die kontrollierte natürliche Lüftung, die Wetter und…

07.01.2020 | News, RWA und natürliche Lüftung, RWA-heute, Gebäude

Projektierung und Einbau von Natürlichen Rauch- und Wärmeabzugsgeräten

Bei der Projektierung von NRWG sind die regional unterschiedlichen Wind- und Schneelasten (Klassifizierung WL bzw. SL) zu beachten. Diese sind in der DIN EN 1991-1-4/NA (Windlasten) und der DIN EN…

07.01.2020 | News, RWA und natürliche Lüftung, RWA-heute, Gebäude

Muss zwingend ein NRWG eingesetzt werden?

Die Norm EN 12101 Teil 2 generiert ein neues Bauprodukt für den gesamten europäischen Wirtschaftsraum – das Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgerät (NRWG). Ein NRWG muss in Deutschland immer dann…

07.01.2020 | News, RWA und natürliche Lüftung, RWA-heute, Gebäude

Komponenten einer RWA

Das wesentliche Systemelement einer RWA ist der elektromechanische Antrieb zum Öffnen und Schließen der Rauchabzugsöffnungen. Er muss ein hohes Maß an Standfestigkeit und Betriebssicherheit besitzen…

07.01.2020 | News, RWA und natürliche Lüftung, RWA-heute, Gebäude

Wie funktioniert Rauch- und Wärmeabzug?

Natürlicher Rauchabzug. © Aufgeweckte Werbung

08.01.2019 | News, RWA und natürliche Lüftung, RWA-heute, Gebäude

Forschungsprojekt „KonLuft – Kontrollierte Natürliche Lüftung"

​ Ein erstes Fazit zur Leistungsfähigkeit, Potentialen und zum Betrieb von kontrolliert natürlicher Lüftung (KNL) lautet wie folgt: Die thermischen Komfortbedingungen werden (DIN EN 15251) ebenso…

07.01.2019 | News, RWA und natürliche Lüftung, Gebäude

Kraftbetätigte Fenster - Überarbeitung des Merkblatts KB.01

Der Einsatz kraftbetätigter Einrichtungen, wie kraftbetätigte Fenster, erhält in der modernen Gebäudetechnik immer größere Bedeutung. Durch den Antrieb wird es u.a. ermöglicht die Fenster in die…

Suchergebnisse 21 bis 30 von 44